unsichtbar. der Talk
Aufzeichnung vom 19. Dezember 2021
unsichtbar und one earth - one daham sind gemeinsam laut! Sexualisierte Gewalt kann in verschiedensten, oftmals auch versteckten Formen auftreten! Frauen, aber auch Lesben, inter, nicht-binäre, trans, queere und agender Menschen, kurz FLINTA* Personen, können betroffen sein! Gemeinsam fungieren wir als Sprachrohr für Betroffene. Unter der Moderation von Helena Gabriel-Oiwoh tauschten sich Livia Klein und Gloria Bozyigit am 19. Dezember bei der ersten Ausgabe unseres neuen Talk-Formats über die Thematik „Sexualisierte Gewalt gegen FLINTA* aus“! Der Talk wurde von künstlerischen Beiträgen begleitet: Es gab musikalischen Input von Ines Kolleritsch und literarische Beiträge von Katharina J. Ferner und Soumayya Gad Alla!
Die Mitwirkenden
-
Livia Klein | Am Podium
Livia Klein ist Initiatorin des Projektes unsichtbar. Sie ist Kulturarbeiterin, Künstlerin und Aktivistin. Die junge Aktivistin beschäftigt sich seit vielen Jahren auf sowohl traumapädagogische als auch künstlerische Art und Weise intensiv mit der Thematik „sexualisierte Gewalt gegen Frauen*“
Mit einem Studium in Sozialpädagogik sowie Bildungswissenschaften und einer zusätzlichen Ausbildung zur Traumapädagogin und traumazentrierten Fachberaterin weist Livia Klein Expertise und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Überlebenden auf. In ihren derzeitigen Studien der Deutschen Philologie und Kunstgeschichte verbindet die Künstlerin und Aktivistin ihr Wissen mit den Künsten und der Literatur, um so eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Thematik zu schaffen.
-
Gloria Bozyigit | Am Podium
Gloria Bozyigit hat an der Universität Maastricht und der Diplomatischen Akademie Wien Recht, Internationale Beziehungen und Diplomatie studiert. Sie hat an Think Tanks, Universitäten und den Vereinten Nationen in Berlin, Wien und New York gearbeitet. Seit drei Jahren koordiniert sie für UN Women Austria die Orange the World Kampagne
-
Helena Gabriel-Oiwoh | Moderation
Helena Gabriel-Oiwoh engagiert sich seit Jahren für die Gleichstellung der Geschlechter. Women Empowerment ist ihr seit jeher ein Herzensanliegen. Um dieses voranzutreiben, war sie 2016 bis 2017 bei „Women in Business“, dem Schweizer Magazin zur Förderung von Frauen in der Arbeitswelt, tätig. Ab 2017 arbeitete sie an der „Orange the World – 16 days of activism to end violence against women and girls“ Kampagne bei UN Women Austria mit. Kurze Zeit später wurde sie zur Herausgeberin des jährlich erscheinenden Ressourcenbuchs FEMICIDE zur geschlechterbezogenen Ermordung von Frauen.
2019 gründete sie schließlich die United Nations Studies Association (UNSA) Vienna, unter anderem mit dem Ziel, eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit der Problematik Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu schaffen – ganz gleich, ob auf praktischer, wissenschaftlicher, aktivistischer oder künstlerischer Basis.
-
Ines Kolleritsch | Musikerin
Ines Kolleritsch ist eine in Wien lebende Jazz-Singer-Songwriterin und Musikerin. Neben ihren eigenen Projekten tritt sie seit einigen Jahren in verschiedenen Bands als Pianistin, Backgroundsängerin und Percussionistin auf.
Außerdem hat sie schon immer als Bookerin für ihre eigenen und andere Bands gearbeitet und ist jetzt Teil des Assim Live Booking Teams. Im Moment genießt sie nicht nur den Winterschlaf und ruht sich ein wenig aus, sondern schreibt auch wieder Musik für ihr Projekt Gazelle & the Bear und ein weiteres Projekt, das im Jahr 2022 veröffentlicht werden soll.
-
Katharina J. Ferner | Lesung
Katharina J. Ferner lebt als Poetin und Performerin in Salzburg. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied der Literaturzeitschriften &Radieschen, Morgenschtean und Mosaik.
-
Soumayya Gad Alla | Poetry Slam
Soumayya Gad Alla ist 23 Jahre alt, Tänzerin, Poetin und Aktivistin und versucht ihre politischen sowie gesellschaftlichen Meinungen und Anliegen durch ihre Kunst darzustellen.
Als Person, die mehrfach marginalisiert ist, ist es ihr wichtig diese Themen anzusprechen oder sogar zu verändern. Vor allen Dingen im Thema intersektionaler Feminismus setzt sie sich stark ein und versucht durch ihre Kunst Frauen zu empowern.